Programm

Das gesamte Programm können Sie auch als Flyer herunterladen.

09.00 UhrBegrüssung

Plenum: Malnutrition in der Pädiatrie

09.05 Uhr

Qualitative und Quantitative Malnutrition
Dr. med. Georg Marx, St. Gallen/Zürich
09.45 Uhr Ernährungtherapie der Malnutrition/Fallbesprechung EFG Pädiatrie
10.15 Uhr Expertentalk
10.25 UhrKaffeepause und Raumwechsel

Parallel Session

Pädiatrische ErnährungstherapieMalnutrition in der Pädiatrie
10.55 Uhr

Anwendung des NCP – Ernährungsassessment
Diana Studerus MSc, Basel
Codierung – Herausforderungen und Chancen
Dr. med. Corine Légeret, Basel
11.20 Uhr Methoden zur Beurteilung des Ernährungszustandes EFG PädiatrieResultate/Stand Codierung der Mangelernährung
11.45 Uhr Anwendung des NCP – Ernährungsdiagnose
Cécile Barmet BSc, Zug
Diagnostik (Laborwerte) der Mangelernährung
Dr. med. Corine Légeret, Basel
12.10 UhrFazitFazit
12.15 UhrMittagspause

Plenum: Ernährung in der Pädiatrie

13.15 Uhr

Bachelor und Master Thesen: Kuhmilchproteinallergie in der Schweiz (MT),
Frühkindliche Essstörungen (BT) und Cystische Fibrose (BT)
14.25 Uhr Sinn und Unsinn von Sport-Supplementen, Eva Fischer, Zug/Obfelden
14.55 Uhr Fallbesprechung Supplemente EFG Pädiatrie
15.05 UhrKaffeepause

Plenum: Ernährung in der Pädiatrie

15.30 Uhr

Vitamin- und Mineralstoffsupplementation
Dr. med. Georg Marx, St. Gallen/Zürich
16.00 Uhr Expertentalk
16.10 Uhr Prä-/Probiotika bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden
Dr. med. Franziska Righini, Luzern
16.40 UhrAbschluss-Talk
16.50 UhrVerabschiedung